anna_wecker:rezeptbuch:apfelrezepte:apfelkekse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
anna_wecker:rezeptbuch:apfelrezepte:apfelkekse [2025/05/12 16:40] – mamsel | anna_wecker:rezeptbuch:apfelrezepte:apfelkekse [Unbekanntes Datum] (aktuell) – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{htmlmetatags> | ||
- | metatag-keywords=(Anna Wecker Ein köstlich new Kochbuch, Apfelrezepte, | ||
- | metatag-description=(Historische Genusswelt. Anna Wecker war eine Kochbuchautorin des 16.Jahrhunderts. In das Baseler Patriziat hineingeboren, | ||
- | }} | ||
- | |||
- | ===== Anna Wecker: Apfelrezepte: | ||
- | ---- | ||
- | |||
- | <WRAP group> | ||
- | <WRAP half column> | ||
- | {{: | ||
- | ### | ||
- | Ein köstlich new Kochbuch: Apfelpaste gebacken\\ | ||
- | **Handlungsanweisung**: | ||
- | Danach schlag' | ||
- | Wenn es kalt geworden ist, so schneid' | ||
- | Wende es im Mehl wie bei einem Schüsselmus oder ziehe es durch ein Ei wie Güldenschnitten, | ||
- | backe es in Butterschmalz. Mach dann eine Zimtbrühe darüber, | ||
- | oder gib's trocken mit Trisanet wohl bestreut. | ||
- | ### | ||
- | ### | ||
- | **Schüsselmus: | ||
- | ### | ||
- | ### | ||
- | **Güldenschnitten** ist die ursprüngliche Bezeichnung für die heute als »Arme Ritter« bekannte Speise. | ||
- | ### | ||
- | |||
- | Nach heutigen Verständnis handelt es sich um Beignets, einem Schmalzgebäck. | ||
- | </ | ||
- | |||
- | <WRAP half column> | ||
- | ### | ||
- | **Trisanet** ist eine Gewürzmischung. In diesem Fall eine süße, von Zimt dominierte, Gewürzmischung. Trisanet gehört in den Bereich Confect. Es ist zur Magenstärkung und Förderung der Verdauung benutzt worden. Die Mischung besteht immer aus 2/3 Zucker und 1/3 Gewürzen, wovon den Hauptanteil Zimt ausmacht. Weitere Gewürze: Ingwer, Paradieskörner oder Pfeffer, Muskat oder Muskatblüte, | ||
- | ### | ||
- | ### | ||
- | 1 kg Äpfel zu einem dicken Apfelmus verkochen. Die Masse mit Eidotter binden. Wie viel Eidotter man benötigt, bestimmt die Konsistenz vom Apfelmus. Das Apfelmus muss eine schnittfeste Paste ergeben. Wer keine Eier verwenden möchte, nimmt Puddingpulver oder Maisstärke bzw. Kartoffelstärke. Mit Kartoffelstärke muss die Masse gut auskochen. | ||
- | ### | ||
- | ### | ||
- | Die Paste gießt man auf ein Blech, streicht sie glatt und lässt sie erkalten. Ist sie kalt und schnittfest, | ||
- | ### | ||
- | Die Apfelplätzchen in Butterschmalz ausbacken. | ||
- | |||
- | ### | ||
- | Die zweite Variante wäre, die herausgeschnittenen Plätzchen durch Ausbackteig zu ziehen wie Beignets. Es könnte ein Weinteig sein mit Cidre oder anderem Apfelwein. | ||
- | ### | ||
- | |||
- | |||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | ---- | ||
- | |||
- | <- : | ||