−Inhaltsverzeichnis
Anna Wecker:Gerste, Reis und Mandeln
Das 1. Kapitel des Buches der Anna Wecker behandelt die Zutaten Gerste, Reis und Mandeln. Die Rezepte sind vorwiegend für Kranke und verweisen immer wieder auf die Viersäftelehre. Die Ernährungshinweise entstammen der Zeit des Kochbuches, dem 16. Jhd. Ich übernehme sie nicht, da viele dieser Krankheiten in unserer Zeit nicht mehr bekannt sind. Die Namen der Rezepte sind auf unsere Zeit angepasst. Sie sollen dem Leser eine Vorstellung davon vermitteln, was die Kochanleitung im Ergebnis darstellt.
Das in dieser Zeit verwendete Rosenwasser ist etwas anderes als unser Rosenwasser aus der Apotheke oder Backabteilung. Es handelt sich um Rosensirup. Ich werde einige Rezepte einstellen, wie man sich diesen Rosensirup selbst herstellen kann. Analog geht auch der arabische Rosensirup, der jedoch sehr viel intensiver im Geschmack ist. Bitte vorsichtig dosieren! Zimtwasser ist ebenfalls Sirup. Zimtöl kann man sich mit einem Auszug aus Zimt und Mandelöl ebenfalls selber mischen.
Für eigene Recherchen verweise ich auf historische Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Kräuterbücher, Apothekerbücher, Hausväterliteratur.
Gerste
Gerstenmehl bekommt man überwiegend im Online-Handel. Discounter führen kein Gerstenmehl, Reformhäuser und Biomärkte eingeschränkt, Supermärkte selten. Man kann sich behelfen mit Gerstengraupen, die man mit einem hochwertigen Mixer zu Staub zerkleinert. Eine hohe Leistung ist empfohlen. Mit Perlgraupen, gekocht und zerstampft (püriert), erhält man adäquate Ergebnisse.